Die Geschichte der Bahn-Landwirtschaft
-
Unsere Limbacher Geschichte kurz erzählt
Der "kleine" private Kleingartenverein „Bahn-Landwirtschaft Bezirk Dresden e. V. Unterbezirk 33“ befindet sich in Limbach-Oberfrohna entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke von Limbach - Wittgensdorf hinter dem heutigen Ostring.
Durch seine Größe, Lage und Anordnung ist sie einer der bevorzugtesten Gartenanlagen überhaupt in Limbach-Oberfrohna.

Mitbegründer war ein gewisser Martin Saupe, dessen Urenkel heute noch einen Garten in unserer Anlage in dritter Generation bewirtschaftet.
(Leider ist der Urenkel ,Bernd Saupe, am 10.07.2023 im Alter von nur 67 verstorben)
Eisenbahner gibt es keine unter den heutigen Pächtern mehr. Anfänglich wurde mit 3 Gärten begonnen in einer Größenordnung von mehr 6000 m² pro Garten. Damals war neben dem Anbau von Obst und Gemüse die Viehzucht von Schafen, Ziegen, Hasen und Hühnern für die Eigenversorgung an der Tagesordnung und in Kriegszeiten und Nachkriegszeiten überlebenswichtig. Mitte der 50iger Jahre wurde die Viehhaltung in der Gartenanlage abgeschafft und die Parzellen wurden verkleinert.
Beginnend von der Burgstädter Straße bis zum Tännigt erstreckt sich die heutige Gartenanlage über eine Länge von ca. 1 km und wird nur durch die Straße am Tännigt unter der Eisenbahnbrücke unterbrochen.
Die Gartenanlage besteht heute aus 77 Gärten, welche in einer Reihe entlang des Bahndammes angeordnet sind. Es gibt noch weitere einzelne Gärten an der Bahnstrecke in Limbach, die zu dem Unterbezirk 033 zählen, spielen aber nur eine untergeordnete Rolle.
Jeder unserer 77 Gärten ist mit Strom und Wasser erschlossen und zwischen 200 m² und 500 m² groß. Die Gartenanlage befindet sich in ruhiger Lage geschützt hinter dem Bahndamm.
Beginnend von der Burgstädter Straße bis zum Tännigt erstreckt sich die heutige Gartenanlage über eine Länge von ca. 1 km und wird nur durch die Straße am Tännigt unter der Eisenbahnbrücke unterbrochen.
Die Gartenanlage besteht heute aus 77 Gärten, welche in einer Reihe entlang des Bahndammes angeordnet sind. Es gibt noch weitere einzelne Gärten an der Bahnstrecke in Limbach, die zu dem Unterbezirk 033 zählen, spielen aber nur eine untergeordnete Rolle.
Jeder unserer 77 Gärten ist mit Strom und Wasser erschlossen und zwischen 200 m² und 500 m² groß. Die Gartenanlage befindet sich in ruhiger Lage geschützt hinter dem Bahndamm.
Bezirksverband Dresden
Die Bahn-Landwirtschaft Dresden e. V. ist für die Verpachtung von Bahngrundstücken im Bundesland Sachsen für die Regierungsbezirke Dresden und Chemnitz zuständig. Bedingt durch die sehr abwechslungsreichen Landschaften in unserem Einzugsbereich haben wir sehr unterschiedliche Kleingartenanlagen rechts und links der Eisenbahn, die bei uns Unterbezirke heißen. Die Anzahl der Gärten in denjeweiligen Anlagen liegt zwischen 10 und 600. Die meisten unserer Unterbezirke befinden sich vor allem in den Ballungsräumen Chemnitz, Dresden sowie Riesa, Zittau und Zwickau, aber auch entlang der Nebenbahnen. Neben den geschlossenen Kleingartenanlagen verpachten wir auf sogenannten Splitterflächen auch Einzelgärten rechts und links der Bahnstrecken. Zu guter Letzt gehören auch Wiesen zur
Futtergewinnung sowie Landwirtschaftsflächen dazu.
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die für den Bahnbau nötigen Grundstücke erworben, aber nicht gänzlich durch die Bahnverwaltungen verwertet.
Die ungenutzten Flächen rechts und links der Gleise wurden von den Bahnangestellten als Gartenflächen genutzt und bebaut, dies wurde zunächst durch die Bahnverwaltungen
nur geduldet, später wurden die Flächen in reguläre Pachtflächen umgewandelt.
Futtergewinnung sowie Landwirtschaftsflächen dazu.

Die ungenutzten Flächen rechts und links der Gleise wurden von den Bahnangestellten als Gartenflächen genutzt und bebaut, dies wurde zunächst durch die Bahnverwaltungen
nur geduldet, später wurden die Flächen in reguläre Pachtflächen umgewandelt.
Die Bahn-Landwirtschaft (BLW) ist eine betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn und des Bundeseisenbahnvermögens.
Sie ist der Hauptverband, der eigenständigen Bezirken Flächen für die Verpachtung von Kleingärten zur Verfügung stellt.
Das Sozialwerk der Deutsche Bahn AG und deren Nachfolgeorganisation, das Bundeseisenbahnvermögen, sind im Besitz von Flächen, die meist in direkter Bahnumgebung gelegen, aber nicht für den Bahnbetrieb benötigt werden. Diese Flächen werden durch die Bezirke an kleingärtnerisch Interessierte verpachtet.
Gliederung
Der eingetragene Verein Bahn-Landwirtschaft gliederte sich in ursprünglich 16 und heute nur noch 14 Bezirke. Hauptverband und Bezirke sind rechtlich selbstständige Vereine, wobei die Bezirke Mitglieder des Hauptverbandes sind.Die Kleingartenpächter sind Vereinsmitglieder der Bezirke.
Die Bezirke gliedern sich in rechtlich nicht eigenständige Unterbezirke auf.
Die Nicht-Eigenständigkeit ergibt sich aus der Satzung der Bezirke, in der die Kleingartenkolonien ermuntert werden, einen Unterbezirksvorstand zu wählen.
Der ehrenamtliche Unterbezirksvorstand organisiert alle Belange des Unterbezirks.
Durch diese Konstruktion des "Vereins im Verein" ist eine eigenverantwortliche Regelung des Kleingartenwesens (z. B. Neuverpachtung, Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben) vor Ort möglich.
Die Bezirke gliedern sich in rechtlich nicht eigenständige Unterbezirke auf.
Die Nicht-Eigenständigkeit ergibt sich aus der Satzung der Bezirke, in der die Kleingartenkolonien ermuntert werden, einen Unterbezirksvorstand zu wählen.
Der ehrenamtliche Unterbezirksvorstand organisiert alle Belange des Unterbezirks.
Durch diese Konstruktion des "Vereins im Verein" ist eine eigenverantwortliche Regelung des Kleingartenwesens (z. B. Neuverpachtung, Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben) vor Ort möglich.
Kleingartenanlage Bahn-Landwirtschaft Dresden e. V.
Unterbezirk 033 - Limbach-Oberfrohna
--